now!

Bring Bewegung in dein Leben

Jugendliche mit hohem Körpergewicht und geringer motorischer Kompetenz bewegen sich im Alltag oft zu wenig, was das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und psychosoziale Belastungen im Jugend- und Erwachsenenalter erhöht. In Basel-Stadt wurde daher 2024 in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Basel-Stadt das Projekt now! – Bring Bewegung in dein Leben als strukturierte Interventionsmassnahme ins Leben gerufen. Ziel ist es, Jugendliche mit einem körperlichen Mehrbedarf im Alter von 12 bis 14 Jahren frühzeitig zu unterstützen und nachhaltige Bewegungsroutinen sowie Motivation für körperliche Aktivität zu fördern.

Das Projekt basiert auf Daten des Sportchecks in der 5. Primarklasse, einem standardisierten motorischen Leistungstest, der an allen Basler Schulen durchgeführt wird. Jugendliche mit einem BMI über der 90. Perzentile und auffälligen motorischen Leistungen werden eingeladen, am ganzheitlichen Trainings- und Verhaltensprogramm teilzunehmen. Das Programm verbindet regelmässig durchgeführte Gruppentrainings mit Kleingruppensettings, in denen gezielt an körperlicher Fitness, Selbstwirksamkeit und Motivation für Bewegung gearbeitet wird. Dabei steht nicht die Gewichtsreduktion im Fokus, sondern die Förderung von Bewegungskompetenz, Freude an Bewegung und körperlicher Fitness.

Theoretisch stützt sich die Intervention auf die Affective-Reflective Theory (ART), welche körperliche Aktivität als Zusammenspiel automatischer affektiver Reaktionen und bewusster Bewertungen versteht. Wissenschaftlich begleitet wird now! durch die Abteilungen Motorische Leistung und Biomechanik sowie Präventive Sportmedizin und Systemphysiologie am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel. Über drei Jahre hinweg werden drei Kohorten à 84 Jugendliche im Rahmen einer kontrollierten Studie begleitet. Primäre Outcomes umfassen die kardiorespiratorische Fitness und die Gefässgesundheit, sekundär werden motorische Leistung, Körperzusammensetzung, Bewegungsverhalten sowie psychosoziale Parameter erhoben.

Ermöglicht wird die Umsetzung des Projekts durch die Unterstützung von Lab7x1, Gesundheitsförderung Schweiz und der Beisheim Stiftung.

Mitwirkende aus dem MoBi.Lab Team

Lukas Nebiker

Lukas Nebiker

Ralf Roth

Ralf Roth

Oliver Faude

Oliver Faude