DECADE-FIT

Kinderkrafttraining als gesunder Start für die Entwicklung

Gezieltes Krafttraining gilt auch für Kinder und Jugendliche als effektiv und sicher und kann den steigenden Problemen der Inaktivitätspandemie entgegenwirken. Besonders im Kindesalter fördert es die Entwicklung der Muskelkraft, Knochendichte und einen gesunden Stoffwechsel. Kinder reagieren jedoch anders auf Training als Erwachsene, wobei die physiologischen Unterschiede und Entwicklungen noch nicht vollständig verstanden sind. Bisherige Forschung zeigt, dass Anpassungen der Muskelkraft vor allem auf neuronale Mechanismen zurückzuführen sind, da hormonelle Reaktionen bei Kindern geringer ausfallen und daher weniger Einfluss auf die Muskelmasse haben. Vermutet werden zudem weitere Mechanismen, etwa strukturelle Anpassungen in Muskel- und Sehnenarchitektur – der Nachweis steht aber noch aus. Auch wissen wir wenig darüber, wie sich Aktivität in der Vorpubertät langfristig auf den Muskel-Sehnen-Apparat auswirkt. Daher besteht ein dringender Bedarf an umfassender Forschung, um die Mechanismen der Anpassung und deren Nachhaltigkeit zu verstehen und daraus gezieltere Präventionsstrategien zu entwickeln.

Unsere Studie untersucht neuromuskuläre, hormonelle und strukturelle Anpassungen nach 20 Wochen Krafttraining und deren langfristige Wirkung über 1,5 Jahre. Mittels modernster Methoden erfassen wir Kraft, Ermüdung, Muskelaktivierung, hormonelle Reaktionen sowie Muskelstruktur und -grösse. Diese umfassende Studie ermöglicht ein vertieftes Verständnis bisher kaum untersuchter Zusammenhänge. Darauf aufbauend können evidenzbasierte Trainingsprogramme gezielter entwickelt und die Gesundheit von Kindern langfristig gestärkt werden.

Illustration

Mitwirkende aus dem MoBi.Lab Team

Romina Ledergerber

Romina Ledergerber

Ralf Roth

Ralf Roth

Oliver Faude

Oliver Faude